Beratung & Konzeption

Wir stehen Ihnen beratend zur Seite und entwickeln für Sie verschiedene Brandschutz-Konzepte. 

Im Folgenden sind diese Leistungen untereinander dargestellt:

  • Erstbeurteilung Ihres vorhandenen Brandschutzes
  • Entwicklung Ihrer Brandschutz-/ Notfallorganisation
  • Erstellen einer individuellen Brandschutzordnung Teil B und C
  • Erarbeitung von Evakuierungskonzepten
  • Anlegen von Notfall- und Alarmplänen für Sondersituationen
  • Stellung eines externen Brandschutzbeauftragten
 
 

Kontaktieren Sie uns gerne bei Fragen oder Anregungen.
Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Erstbeurteilung Ihres vorhandenen Brandschutzes

  • Überprüfung vorhandener Unterlagen und Dokumentation im Brandschutz
  • Check-up der Brandschutzorganisation
  • Anzahl und Ausbildung der Brandschutzhelfer
  • Flucht- und Rettungswege
  • aktuelle Unterweisungen
  • sonstige Brandschutzmängel

Entwicklung Ihrer Brandschutz-/ Notfallorganisation

  • Beratung bei der Konzeption Ihrer organisatorischen Belange in Brandschutz- und Notfallsituationen
  • Implementierung eines Brandschutzmagementsystems in Ihrem Unternehmen
  • Maßnahmenvorschläge zur Verbesserung der vorhandenen Brandschutz- und Notfallorganisation
  • Entwicklung von Konzepten zur Aufstellung von Selbsthilfekräften für Brandschutz und Notfallsituationen

Erstellen einer individuellen Brandschutzordnung Teil B & C

  • Normgerechte Ausführung nach DIN 14096
  • Teil B für alle Mitarbeitenden (Textdokument, inkl. Brandschutzordnung Teil A)
  • Teil C für Mitarbeitende mit besonderen Brandschutzaufgaben (Textdokument,
    ggf. mit Alarm- und Evakuierungsplänen)
  • Einfach und für alle Zielgruppen verständlich
  • Überprüfungssichere Dokumentation Ihrer Brandschutzorganisation

Erarbeitung von Evakuierungskonzepten

  • Erstellung von individuell auf Sie zugeschnittene Evakuierungskonzepten
  • Berücksichtigung der DGUV Information 205-033 „Alarmierung und Evakuierung“ sowie der ASR A2.3 „Fluchtwege und Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan“
  • Berücksichtigung von besonderen Gefahren wie bspw. Gasaustritt oder chemische Anlagen
  • Praktische Überprüfung und Evaluation der Konzeption im Rahmen von Evakuierungsübungen

Anlegen von Notfall- und Alarmplänen für Sondersituationen

  • Alarm- und Gefahrenabwehrpläne
  • Alarm- und Ausrückeordnungen
  • Notfallreaktionspläne
    • Brände und Explosionen
    • Unfälle
    • Naturkatastrophen
    • Technische Defekte
    • Freisetzung von Gefahrstoffen
    • Gewalttätige Übergriffe

Stellung eines externen Brandschutzbeauftragten

Aufgaben eines Brandschutzbeauftragten nach vfdb-Richtlinie 12-09/01 bzw. DGUV Information 205-003, z.B.:

  • Unterstützen des Unternehmers bzw. der Unternehmerin bei der Kommunikation mit den Brandschutzbehörden
    und Feuerwehren, den Feuerversicherern, den gesetzlichen Unfallversicherungsträgern, den staatlichen
    Arbeitsschutzbehörden usw.
  • Beraten bei der Ausstattung der Arbeitsstätten mit Feuerlöscheinrichtungen und bei der Auswahl der Löschmittel
  • Teilnehmen an behördlichen Brandschauen und Durchführen von internen Brandschutzbegehungen
  • Überwachen der Benutzbarkeit von Flucht- und Rettungswegen
  • Melden von Mängeln und Maßnahmen zu deren Beseitigung vorschlagen und die Mängelbeseitigung überwachen
  • Mitwirken bei der Ermittlung von Brand- und Explosionsgefahren
  • und vieles mehr